Wuppertaler Wirtschaftspreis
Bereits zum 22. Mal wurde am Donnerstag, 9. Oktober, in der feierlichen Atmosphäre der Glashalle der Stadtsparkasse der Wuppertaler Wirtschaftspreis verliehen.
Unter großem Applaus der geladenen Gäste nahmen die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Unternehmen des Jahres, Jungunternehmen des Jahres sowie die Gewinner des Stadtmarketingpreises ihre Auszeichnungen auf der Bühne entgegen.

Unternehmen des Jahres
Mit dem Preis Unternehmen des Jahres wurde STAHLWILLE ausgezeichnet. Seit mehr als 160 Jahren steht das Unternehmen mit Hauptsitz an der Lindenallee für Werkzeuge der Extraklasse. Von der Gründung durch Eduard Wille 1862 bis in die Gegenwart unter Geschäftsführerin Vera Bökenbrink war und ist das Traditionsunternehmen seinem Ziel stets treu geblieben: Werkzeuge herzustellen, die das Maß höchsten Anspruchs setzen. „Made in Germany“ in Wuppertal und Thüringen ist für die weltweit über 600 Mitarbeitenden Anspruch und Ansporn zugleich: Innovation gehört seit jeher zur Firmenphilosophie. STAHLWILLE kennt die Märkte, Kunden und entwickelt Lösungen für neue Herausforderungen - vom klassischen Handwerkzeug bis zum smarten 4.0-Produkt. Das Programm umfasst rund 10.000 Artikel, die in 90 Länder weltweit exportiert werden. Laudator Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal, sagt: „Durch den Wirtschaftspreis wird sichtbar, was unsere Stadt vorantreibt: Unternehmerischer Mut, nachhaltiges Handeln sowie innovative Ideen.“
Jungunternehmen des Jahres
Als Jungunternehmen des Jahres wird experial ausgezeichnet. Das Deep-Tech-Startup, gegründet im Jahr 2022, revolutioniert die Marktforschung durch KI-gestützte Simulationen. Mit dem Ziel, jedem Mitarbeitenden im Unternehmen unmittelbaren Zugang zu den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden zu ermöglichen, bietet experial eine völlig neue Form der Entscheidungsunterstützung – in Echtzeit und ohne personenbezogene Daten. Statt auf klassische, oft fehleranfällige Befragungen zu setzen, nutzt experial digitale Zwillinge von Zielgruppen. Diese ermöglichen es den Unternehmen, Markttests, Kampagnenanalysen und Produktfeedbacks simulationsbasiert durchzuführen. Die zugrundeliegende Technologie basiert auf Machine Learning, um das menschliche Verhalten, demografische Muster und Kaufentscheidungen realistisch zu simulieren. Hinter experial stehen Dr. Tobias Klinke und Nader Fadl, die beide ihren wissenschaftlichen Hintergrund an der Bergischen Universität Wuppertal haben. Ihr Anspruch: Unternehmen eine neue Qualität der Kundenorientierung zu ermöglichen – intelligent, effizient und nachhaltig. „In der Jury war schnell klar: Dieses Startup ist kein Nischenprodukt. Es hat das Zeug, eine ganze Branche zu verändern“, betont Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der Wuppertaler Stadtwerke (WSW). „Wo heute Marktforschung für die Befragten lästig und für die auftraggebenden Unternehmen nicht immer zuverlässig ist, kann morgen durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und traditioneller Marktforschung das Beste aus beiden Welten kombiniert werden. Damit wird Marktforschung zu einem Werkzeug, das in Echtzeit bereitsteht, valide Ergebnisse liefert und gleichzeitig im Kostenrahmen bleibt.“
Stadtmarketingpreis
Der Stadtmarketingpreis geht an den Brückensteig. Denn seit August 2021 kann die Müngstener Brücke als Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke zu Fuß erschlossen werden. Konzipiert wurde der Klettersteig von der Deepwood GmbH aus Wuppertal. Das Unternehmen, rund um Gottfried Engendahl und Sören Walla, hat sich auf die Agenda geschrieben, Menschen durch besondere Erlebnisse zusammenzubringen. Beim Brückensteig gelingt das über einen spektakulären Aufstieg auf die stählerne Bogenbrücke. Jede Gruppe, die den Brückensteig absolviert, wird von Anfang bis Ende von einem erfahrenen Mitarbeitenden begleitet. Die Tour beginnt am Haus Müngsten, direkt unter der Brücke. Im durchlaufenden Sicherungssystem erklimmen die Kletterteams Schritt für Schritt insgesamt 777 Stufen, während sich mit jedem Höhenmeter das atemberaubende Ausmaß des Bauwerks entfaltet. Ganz oben in rund 100 Metern Höhe kommt das Abenteuer auf einer Plattform mit einer überwältigenden Aussicht zum Höhepunkt. „Mutig steil hinauf, denn der Blick von oben öffnet den Horizont“, lobt Laudatorin Anke Düsterloh von der Wirtschaftstreuhand Dr. Grüber PartG mbB (WTG) das neue Highlight im Bergischen Land.
Unser Schirmherr
Schirmherr Oberbürgermeister Uwe Schneidewind erklärt: „In diesem Jahr schauen wir auf die 22. Verleihung des Wuppertaler Wirtschaftspreises. Seit 2003 ehren wir Unternehmen, Startups und Institutionen, die durch ihre Innovationskraft, ihr Engagement und ihre lokale Verwurzelung herausragen. Dass wir nach über zwei Jahrzehnten immer wieder beeindruckende Preisträger finden, spricht für die herausragende Vielfalt und Dynamik unserer Wirtschaft. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Rahmenbedingungen in Wuppertal noch weiter zu verbessern und innovative Projekte voranzutreiben, die unsere Stadt als Wirtschaftsstandort stärken. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger sind wieder einmal ein Spiegelbild der beeindruckenden Vielfalt, die die Wuppertaler Wirtschaft ausmacht. Mein besonderer Dank gilt allen, die durch ihr Engagement und ihre Kreativität täglich zum Erfolg unserer Stadt beitragen.“
Der Wuppertaler Wirtschaftspreis
Der Wuppertaler Wirtschaftspreis zeichnet seit 2003 herausragende Leistungen in der regionalen Wirtschaft aus und rückt das Engagement für Nachhaltigkeit und Gemeinwohl sowie die Innovationskraft lokaler Unternehmen in den Fokus. In den drei Kategorien „Unternehmen des Jahres“, „Jungunternehmen des Jahres“ und „Stadtmarketingpreis“ werden die Preisträger durch eine fachkundige Jury aus Expertinnen und Experten ermittelt. Der Preis wird gemeinsam von der Stadtsparkarkasse Wuppertal, der Wirtschaftsförderung, wuppertalaktiv und der Wuppertal Marketing GmbH ausgelobt. Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren wie den Wuppertaler Stadtwerken, der WTG Wirtschaftstreuhand Dr. Grüber PartG mbB Unternehmensgruppe, der BarmeniaGothaer Gruppe, Rinke Treuhand, oundmdesign, Innlights Display Solutions, Lleyendecker, Guest One, 6tant sowie den Medienpartnern Radio Wuppertal und Westdeutsche Zeitung, die alle zum Erfolg des Wuppertaler Wirtschaftspreises beitragen.